








Die Essenz von Gin
Algen
Küstengräser
Kräuter und Gewürze
Weitere Zutaten













Gin-Herstellung
Bei Whaler Gin beginnen wir mit der Mazeration. Kräuter und Gewürze werden in einer Mischung aus neutralem Getreidealkohol und Wasser eingeweicht. Dieser Prozess dauert zwei Tage, um ätherische Öle und Aromen freizusetzen.
Anschließend erhitzen wir die Mischung in Kupferbrennblasen. Durch die Hitze verdampfen Alkohol und Öle, wodurch sie von den festen Kräutern und Gewürzen getrennt werden. Der Dampf steigt auf, kühlt ab und kondensiert zu einer Flüssigkeit, die nun voller Kräuter und Gewürz-Aromen ist. Wir sammeln das Destillat in Fraktionen und behalten nur die "Herzen" für den besten Geschmack.
Wir verwenden das Single-Shot-Verfahren. Die gesamte Destillation erfolgt in einem Durchgang, wodurch ein hochprozentiges Destillat entsteht. Das Destillat wird mit nur Wasser auf 46 Prozent Alkohol verdünnt. Dieses Verfahren bewahrt die konzentrierte Essenz der Kräuter und Gewürzen und vermeidet zusätzlichen Alkohol.
Wir nutzen auch die Dampfdestillation. Alkoholdämpfe passieren durch einen Korb mit Kräutern und Gewürzen und nehmen deren Aromen auf. Diese Methode sorgt für ein weiches, aromatisches Profil.
Unser Gin ruht 60 Tage in 1.000-Liter-Töpfen, damit sich die Aromen vermischen und mildern können. Ein Teil des Destillats reift in deutschen Eichenfässern. Dieser Reifungsprozess schafft einen ausgewogenen, unverwechselbaren Geschmack.


Whaler Gin: Wo Handwerk auf Geschmack trifft
- Verwendung unkonventioneller Pflanzenzutaten: Küstenkräuter und Algen verleihen dem Gin einen unverwechselbaren maritimen Geschmack und Aroma.
- Kleine Chargenproduktion: Sichert Qualität und Liebe zum Detail.
- Fachkundige Handwerkskunst: Jahrelange botanische Experimente von erfahrenen Experten.
- Echter Geschmack: Ein kräftiges, originelles Geschmacksprofil, das keinen anderen Gin gleicht.